Abfallvermeidung & Recycling
Vorschule bis 4. Klasse: Grundlagen der Abfallbehandlung
Umweltbewusst einkaufen
In den letzten 50 Jahren ist im Pazifik ein „8. Kontinent“ entstanden. Verantwortlich dafür ist die zunehmende Menge an Verpackungsabfällen, von denen Teile über Umwege in die Ozeane gelangen. Mit einfachen Umstellungen des eigenen Konsumverhaltens kann dieser Verpackungsflut entgegengewirkt werden. Am alltagsnahen Beispiel des Einkaufens werden die Schülerinnen und Schüler für die Problematik unnötiger Verpackungsabfälle sensibilisiert und lernen Strategien zur Vermeidung dieser kennen.
Müllarchäologie
Steinzeit, Eisenzeit, Bronzezeit – vergangene Epochen werden meist auf Grund der typischen Funde im Erdreich benannt. Unsere Epoche könnte demnach einmal als „Plastikzeit“ in die Geschichte eingehen. Aber wieso eigentlich? Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Archäologen und untersuchen, wie schnell und wie vollständig verschiedene Abfälle sich zersetzen.
Lebewesen im Kompost
In einem Komposthaufen wimmelt es nur so vor Leben. Jede Menge Lebewesen fühlen sich dort pudelwohl und sorgen dafür, dass aus Blättern, Grünschnitt und anderen biologischen Abfällen wertvoller Kompost wird. Wie diese Lebewesen heißen, wie sie aussehen und welche Aufgaben sie erfüllen, finden die Schülerinnen und Schüler eigenhändig heraus.
5. bis 8. Klasse: Recycling-Kreisläufe
BNE-Bildungsangebot: Papier
Trotz Smartphones, Tablets, E-Books und E-Mails bleibt der Papierverbrauch in Deutschland weiterhin enorm hoch. Knapp 250 kg Papier verbraucht der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, aus welchen Rohstoffen Papier hergestellt wird, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bereich Papier aussieht und nutzen all ihre Sinne, um Unterschiede zwischen Recyclingpapier und Papier aus frischen Fasern festzustellen.
Restmüll
Von der Mülltonne bis zur Deponierung von Restmüll ist es ein weiter Weg. Denn vor der Deponierung stehen noch zahlreiche Arbeitsschritte an, die es ermöglichen, dem Restmüll verschiedene noch nutzbare, wertvolle Stoffe zu entziehen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die dafür nötige Technik kennen, verfolgen den Weg des Restmülls und erfahren Gründe für die Verbrennung des Restmülls als allgemeine Praxis in Deutschland.
BNE-Bildungsangebot: Plastik und Mikroplastik
Ein Leben ohne Kunststoffe scheint heutzutage undenkbar, gleichzeitig ist die öffentliche Wahrnehmung in diesem Bereich sehr negativ behaftet. Dies liegt vor allem an nicht korrekt entsorgten und unnötigen Verpackungen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung korrekter Trennung sowie anschließender Sortierung als Voraussetzung für geschlossene Kreisläufe kennen, erfahren mehr über plastikfreie Alternativen und untersuchen alltägliche Quellen von Mikroplastik. Aber auch positive Anwendungen hochwertiger Kunststoffe werden aufgezeigt und getestet.
Verpackungsabfall
Die Entsorgung von Verpackungsabfällen läuft in Deutschland gesondert von der öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgung über das sogenannte „duale System“. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die Bedeutung des „dualen Systems“ kennen, sie werden auch für die Vermeidung unnötiger Verpackungsabfälle sensibilisiert und lernen, dass Plastik nicht gleich Plastik ist.
BNE-Bildungsangebot: Bioabfall
Die Natur kennt keine Abfälle. Hier bleiben alle Stoffe in einem Kreislauf, dem Stoffkreislauf der Natur. Beim Umgang mit Bioabfällen versucht der Mensch, genau diesen perfekten Kreislauf nachzuahmen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie dies im Detail aussehen kann und welche verschiedenen Ansätze hier zur Wahl stehen. Ebenfalls thematisiert werden die im Bioabfall steckende Energie und deren Nutzung in Form von Biogas.
Elektroschrott / Batterie- und Handyrecycling
21,6 kg Elektroschrott! So viel produzierte der Durchschnittsdeutsche im Jahr 2014. Da die durchschnittlichen Nutzungsdauern elektronischer Geräte immer kürzer werden, ist mit einem Rückgang dieser Menge ohne gravierende Verhaltensänderungen nicht zu rechnen. Aus diesem Grund rückt eine richtige Entsorgung in den Vordergrund. Wie diese aussieht und welche Bedeutung ihr im Hinblick auf die Inhaltsstoffe elektronischer Geräte zukommt, können die Schülerinnen und Schüler an alltagsnahen Beispielen erfahren.